Hallo Ihr Lieben,
weil wir wenig Befindlichkeiten haben, beginnen wir gleich mit Abschweifen. Nach wenigen Social Media Zitaten würdigen wir Margot Friedländer und schweifen zum Thema "Zeitzeugen" ab um dann einen Abstecher in den Vatikan zu machen. Es gibt nicht nur einen neuen Kanzler, auch neue Minister, wir reden drüber und schweifen zum Antisemitismus ab. AfD-Verbot: wenn nicht jetzt wann dann? Die ePA kommt nicht in die Gänge, jetzt will BfDI das Veto-Recht zurück. Wir freuen uns über Salt Lake City und Blankeneese, dass den WTF für's Sendungsende liefert.
Hör(t) doch mal zu,
Frank, Paula und Sarah
Aufgenommen am 12. Mai 2025, veröffentlicht am 13. Mai 2025,
Hörzeit: 2:02:03
Gründe, warum man die IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance)-Definition von Antisemitismus nicht als Standard für Bestrafung verwenden will: Das steht da selbst drin, dass man sie dazu nicht verwenden soll. Es gibt aus der Forschung Kritik an der Definition (da gab es in der BPK eine Meldung von Leuten aus der Forschung, die begründete Kritik geübt haben (https://www.youtube.com/watch?v=TkM4-g5bKr8). Außerdem wird Kritik am Staat israel als Antisemitismus bezeichnet, selbst wenn Gerichte die Handlungen als Rechtsbruch geurteilt haben.